Menopause: Welche Pflege wir jetzt brauchen!
Die Menopause erlebt jede Frau individuell. Wer sich in dieser Zeit viel Aufmerksamkeit schenkt, kann die oft fordernde Phase zu einer besonderen Zeit machen.
von YBPN-Redaktion
29. Januar 2025
© The Good Brigade / Getty Images
Nach Sektionen lesen
Meistens zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr setzt bei Frauen die Menopause ein, die das Ende der Fruchtbarkeit einleitet und in einen neuen Lebensabschnitt führt.
Ähnlich wie in der Pubertät, treten während der Menopause tiefgreifende hormonelle Veränderungen ein. Doch was passiert im Körper eigentlich während der Menopause und wie können Frauen ihr Wohlbefinden in dieser Zeit aktiv fördern?
Was geschieht in der Menopause?
Die Menopause ist durch einen Rückgang der Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron gekennzeichnet.
Die in den Eierstöcken gebildeten Hormone spielen eine zentrale Rolle im Menstruationszyklus und bei der Regulierung zahlreicher Körperfunktionen. Sinkt ihr Spiegel deutlich, stellen die Eierstöcke ihre Aktivität ein und die Periode bleibt dauerhaft aus.
Die meisten Frauen kennen es durch den monatlichen Zyklus: hormonelle Schwankungen können verschiedene Symptome hervorrufen.
In der Menopause können durch die hormonelle Umstellung Symptome wie Hitzewallungen, Nachtschweiß, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen auftreten.
Auch nicht sofort erkennbare Veränderungen wie die Abnahme der Knochendichte sind typisch für diese Zeit des Wandels. Aber: Die Symptome variieren in Vorkommen und Intensität von Frau zu Frau und sollten deshalb individuell betrachtet und behandelt werden.
Pflege und Maßnahmen für mehr Wohlbefinden
Neben einer ausgewogenen Ernährung und einer ausreichenden Zufuhr von Kalzium und Vitamin D für gesunde Knochen, sollten Frauen sich während der Menopause medizinisch begleiten lassen, um das Risiko für Krankheiten wie Osteoporose oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.
Starke Symptome können durch eine Hormonersatztherapie gelindert werden. Pflanzliche Mittel wie Soja-Isoflavone oder Rotklee bieten natürliche Unterstützung, sollten jedoch nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden.
Auch im Alltag kann einiges unternommen werden, um die Menopause weniger fordernd wahrzunehmen. Zudem kann diese besondere Lebensphase ganz neue Perspektiven eröffnen.
Viele Frauen sind es gewohnt, für andere da zu sein und immer zu funktionieren. Die eigenen Bedürfnisse blieben zwischen Job und Familie jahrelang liegen. Die Menopause bietet die Chance, besonders achtsam mit Körper und Seele umzugehen und sich selbst auf eine neue Weise kennenzulernen.
Aktivitäten wie Yoga, Pilates oder Krafttraining sorgen für ein ganzheitliches Wohlbefinden und starke Muskeln. Ausdauerübungen wie Schwimmen oder Radfahren fördern die Herz-Kreislauf-Gesundheit und kurbeln den Stoffwechsel an. Atemübungen sorgen für mehr innere Ruhe. Schon wenige Minuten genügen, um das Nervensystem zu regulieren.
Das wünscht sich die Haut während der Menopause
Auch die Haut verändert sich während der Menopause. Mit sinkender Östrogenproduktion verliert sie an Elastizität und Feuchtigkeit.
Auch lässt die Talgproduktion nach, weshalb eine reichhaltigere Pflegeserie jetzt sinnvoll ist. Nährende Cremes und Öle für Gesicht und Körper wie das verwöhnende "Naturoyale Biolifting !Nara Body Oil" von Annemarie Börlind schenken der Haut intensive Pflege und unterstützen sie bei der Regeneration.
Da die Menopause oft von Stimmungsschwankungen begleitet wird, kann die Pflege-Routine zu einem entspannenden Ritual gemacht werden.
Wohltuende Bäder mit entspannungsfördernden Badezusätzen wie dem herrlich duftenden "The Ritual of Ayurveda Bath Foam" von Rituals oder vitalisierende Gesichtsmasken wie die "Aqua Bounce Flash Mask" von Biotherm sorgen innerlich und äußerlich für mehr Balance und ein tolles Strahlen.
Reichhaltiger darf jetzt auch die Körpercreme ausfallen. Luxuriöse Cremes wie die "Caviar Perfection Luxury Anti-Wrinkle Body Butter" von Declaré verwöhnen Haut und Sinne und machen die Körperpflege zur wohlverdienten Wellness-Auszeit.
Me-Time wird jetzt groß geschrieben. Ganz groß!