Keine Sinneswahrnehmung beeinflusst unsere Emotionen so sehr wie Gerüche. Ob man eine Persongut riechen kann oder eher nicht, ist weitaus mehr als ein locker dahin gesagter Satz.
Denn sogar die Wahl des Partners wird vom Geruchssinn beeinflusst – ohne, dass wir es merken. Der persönliche Körpergeruch eines Menschen spiegelt das genetische Profil wider, was entweder anziehend oder abstoßend wirken kann.
Heinz-Josef Meller ist Experte für Düfte. In den mittlerweile vier Filialen von Parfümerie & Kosmetik Meller in Köln dreht sich alles um das Thema Düfte und Schönheit.
Die Liebe zum Duft wurdeihm quasi in die Wiege gelegt. 1960 eröffneten seine Eltern die erste Parfümerie.
Bereits als Kind verbrachte er dort viel Zeit und übernahm im Jahr 1997 letztendlich die Parfümerien seiner Eltern.
Als „Expert en Parfum" weiß er bestens Bescheid über die faszinierende Wirkung von Düften. Wir haben mit dem Duft-Experten gesprochen, wie Düfte unsere Wahrnehmung beeinflussen.
YBPN: Als „Expert en Parfum" besitzen Sie fundiertes Wissen rund um das Thema Düfte. Was fasziniert Sie am meisten an Parfums?
„Düfte sind eine faszinierende Wunderwelt, da sie so vieles in uns bewegen."
Der Körpergeruch beeinflusst sogar die Partnerwahl. Kann ein Parfum Ähnliches auslösen?
„Davon bin ich fest überzeugt. Die Chemie muss stimmen – auch ein Duft kann das Gefühl beeinflussen.
Die Parfüms sind ja auch heutzutage teils mit Pheromonen (Lockstoffen) und ähnlichen Inhaltsstoffen versehen und diese lösen im Gehirn Sympathie für das Gegenüber aus.
Des Weiteren strahlt die jeweilige Person durch ein Parfum – ähnlich wie im Falle des Selbstbewusstseins – eine gewisse Sympathie und Stärke aus."
Es gibt auch Düfte, die wir nicht bewusst riechen, aber unser Unterbewusstsein ansprechen. Wo werden diese Düfte eingesetzt?
Im Verkauf eingesetzte Düfte sollen in uns ein besonderes Wohlbefindenauslösen.
Spezielle Düfte nutzen insbesondere Warenhäuser oder Möbelläden, aber auch der Autohandel oder ein Shop für Telekommunikation.
„Die Reaktionen auf ein Parfum sind so individuell wie wir es auch sind!“
Heinz-Josef Meller
Expert en Parfum und Inhaber der Parfümerien Meller
Wie finden Sie heraus, wonach ein Kunde sucht und welche Vorstellung er hat?
Wir versuchen,den Kunden anhand seines Auftretens und durch gezielte Fragen möglichst gut einzuschätzen und uns in seinem „Duft-Verhaltensmuster“ zu bewegen.
Wie stellt der Kunde sich zum Beispiel den Sommer vor, wohin verreist er gerne oder welche Düfte sind bereits im Haushalt vorhanden?
Bei der visuellen Einschätzung achten wir etwa auf Kleidung oder das Auftreten: Ist die Person sportlich, konservativ, verspielt, elegant oder sehr modisch?
Es gibt auch Beratungstools, zum Beispiel Farbspiele, mit deren Hilfe vorher bestimmte Duftgruppen bestimmten Farben zugeordnet werden.
Letztendlich entscheidet natürlich der Kunde, ob es etwas ganz Neues sein darf oder lieber doch ein Duft, der in die Richtung des Lieblingsparfums geht.
Es gibt Duft-Klassiker, die einfach nie aus der Mode kommen. Was macht diese besonderen Parfums aus?
Diese Düfte schaffen es, generationenübergreifend zu faszinieren, eine wahre Kunst. Duft-Klassiker sind durch ihre besondere Zusammensetzung zeitlos.
Trend-Thema Nischendüfte: Können diese exklusiven Düfte emotional genauso aufwühlen wie ein Duft-Klassiker, mit dem wir vielleicht eine besondere Person verbinden?
Absolut, das passiert auch bei Nischendüften. Auch diese können den „Nerv“ genau treffen und etwas in uns auslösen.
Gibt es eine bestimmte Duftrichtung, die sich für ein Date besonders eignet, weil sie betörend auf das Gegenüber wirkt?
Zum Dreamdate würde ich erfahrungsgemäß tatsächlich den Damen eher süßlich-pudrige Düfte empfehlen. Den Herren je nach Typ: fruchtig-süßlich oder in der kühleren Zeit würzig-süßlich bis hin zu Oud-Düften.
Ein Duft ist eine Sache der Ausstrahlung: Eine sportliche Person punktet zum Beispiel eher mit frischen Düften, die perfekt zum Typ passen.