Editors Choice: Proteinreiche Ernährung - gut für Körper und Haut?
Ist eine eiweißreiche Ernährung wirklich gut für Körper und Haut? Was Proteine nicht nur für die Muskeln, sondern auch für den Teint tun können.
von Birgit Brycz
08. April 2025

© Westend61 / Getty Images
Nach Sektionen lesen
Zugegeben, ich mache viele aufkommende Trends mit, denn ich bin nicht nur neugierig, sondern auch Beauty-Redakteurin.
Nach Matcha-Tee und Kollagenpulver steht aktuell eine proteinreiche Ernährung auf meinem Speiseplan ganz oben. Kein Wunder, denn die Regale der Supermärkte sind voll mit eiweißreichen Lebensmitteln.
Doch sind sie auch gut für uns? Oder reicht eine natürliche, proteinreiche Ernährung? Und wie wirkt sich Protein auf unsere Haut aus?
Was genau sind eigentlich Proteine?
Proteine, auch Eiweiße genannt, sind essentielle Nährstoffe, die für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich sind.
Proteine dienen als Bausteine für Zellen, Gewebe und Organe. Zudem sind sie entscheidend für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training. Eine ausreichende Zufuhr von Proteinen ist demnach nicht nur für mich als Sportler von Bedeutung, sondern für jeden, der einen gesunden Lebensstil pflegen möchte.
Protein und Muskelaufbau
Gut zu wissen: Eine proteinreiche Ernährung unterstützt den Muskelaufbau. Für Menschen, die regelmäßig Sport treiben, sind Proteine also unerlässlich, denn sie liefern Aminosäuren, die benötigt werden, um Muskelgewebe zu reparieren und zu erneuern.
Studien zeigen, dass die richtige Menge an Eiweiß die Muskelmasse erhöhen und den Fettabbau fördern kann. Für einen effektiven Muskelaufbau sollte man – je nach Körpergewicht und Aktivitätslevel – eine bestimmte Menge an Proteinen zu sich nehmen. Das können bei Sportlern bis zu 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht sein.
Protein für die Haut
Doch nicht nur meine Muckis profitieren von einer proteinreichen Ernährung – auch unsere Haut kann Vorteile erzielen.
Denn: Proteine sind wichtig für die Herstellung von Kollagen und Elastin, die für die Elastizität und Straffheit der Haut verantwortlich sind. Eine proteinreiche Ernährung kann also helfen, die Hautstruktur zu verbessern, Falten vorzubeugen und für ein strahlendes Aussehen zu sorgen.
Darüber hinaus unterstützt eine ausreichende Proteinaufnahme die Wundheilung und das allgemeine Hautbild. Insbesondere einige Aminosäuren, wie Glycin und Prolin, haben entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Hautprobleme wie Akne oder Rötungen zu reduzieren.
Fazit
Eine proteinreiche Ernährung ist also nicht nur vorteilhaft für unsere Muckis, sondern hat auch positive Effekte für die Haut.
Durch die Unterstützung der Kollagenproduktion und die Verbesserung der Hautstruktur können Proteine dazu beitragen, das Erscheinungsbild der Haut zu optimieren.
Am besten ist dabei, hochwertige Eiweißquellen in die tägliche Ernährung zu integrieren – sei es durch tierische Produkte wie Fisch, Fleisch und Eier oder pflanzliche Varianten wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Quinoa.
So tust Du nicht nur Deinem Körper, sondern auch Deiner Haut etwas Gutes. Probiers aus!